Problemstellung
SAP Security Notes werden monatlich veröffentlicht, jedoch fehlen häufig Zeit oder Expertise für deren Analyse. Dadurch entstehen unerkannte Risiken, verzögerte Patches und potenzielle Angriffsflächen. Gleichzeitig ist die interne Expertise oft auf wenige Mitarbeitende konzentriert, was Abhängigkeiten schafft und Wissenstransfer erschwert. Obwohl eine zeitnahe Implementierung der SAP Security Notes dringend empfohlen wird, fällt es vielen SAP-Kunden schwer, dieser Empfehlung nachzukommen. Dies ist vor allem auf folgende Probleme zurückzuführen:
SAP Security Note Service von smarterSec
Die monatlich veröffentlichten SAP Security Notes enthalten wichtige Sicherheitsupdates, deren Bewertung und Implementierung jedoch sowohl technisches SAP-Basis-Know-How als auch Security-Expertise erfordert. In vielen Unternehmen fehlt jedoch genau diese spezialisierte Kompetenz oder die Kapazität, um die SAP Security Notes effizient zu analysieren, zu priorisieren und umzusetzen.
Unser SAP Security Note Service übernimmt die monatliche Analyse, Einordnung und Priorisierung der SAP Security Notes für den Kunden. Durch unsere Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten und tiefem Verständnis von SAP-Security stellen wir sicher, dass relevante Sicherheitsrisiken frühzeitig identifiziert, verständlich erklärt und zielgerichtet adressiert werden. Das Ergebnis ist ein klar planbarer, risikoorientierter SAP Security-Patch-Prozess, der Ihre internen Teams entlastet und gleichzeitig Ihr Schutzniveau erhöht.
Zielgruppe
- SAP-Basis- und Security-Teams mit hohem operativen Workload, die durch tägliche Betriebsaufgaben gebunden sind und daher nicht kontinuierlich die Zeit finden, Security Notes tiefgreifend zu analysieren und zu priorisieren.
- IT-Security-Teams, denen spezifisches SAP-Sicherheitswissen fehlt, um Risiken aus SAP-spezifischen Schwachstellen richtig einschätzen und mit anderen Security-Maßnahmen koordinieren zu können.
- Unternehmen mit Ressourcenengpässen im SAP-Security-Umfeld, die auf eine nachhaltige Entlastung und strukturierte Risikobewertung angewiesen sind, ohne interne Kapazitäten kurzfristig erweitern zu müssen.
- Organisationen, die Audit- und Compliance-Anforderungen erfüllen müssen (z. B. KRITIS & NIS2) und daher nachvollziehbare, dokumentierte und regelmäßig überprüfte Sicherheitsprozesse nachweisen müssen.
Leistungsumfang
Der SAP Security Note Service stellt sicher, dass sicherheitsrelevante Änderungen im SAP-Umfeld nicht nur erkannt, sondern auch richtig bewertet und effizient in den Betriebsprozess integriert werden. Dabei übernehmen wir den kompletten Analyse- und Vorbereitungsaufwand, strukturieren die Ergebnisse verständlich und unterstützen Ihre Teams dabei, fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Der Service ist so gestaltet, dass er sowohl fachliche Komplexität reduziert als auch operative Handlungsfähigkeit stärkt. Der Leistungsumfang umfasst folgende Tätigkeiten:
Monatliche Analyse der veröffentlichten SAP Security Notes
Wir sichten sämtliche neuen SAP Security Notes des SAP Security Patch Day und prüfen, welche Systeme, Module oder Schnittstellen betroffen sind, inklusive einer Einschätzung möglicher Angriffsszenarien.
Bewertung der technischen und geschäftlichen Auswirkungen
Jede Note wird hinsichtlich ihrer Bedeutung für Betriebssicherheit, Performance, Business-Prozesse und potenzielle Compliance-Risiken eingeordnet. Damit erhalten Sie eine Perspektive, die sowohl SAP-Basis als auch IT-Security einbezieht.
Priorisierung nach Risiko, Kritikalität und Systemrelevanz
Auf Basis von CVSS-Werten, Threat-Intelligence, Architektur-Kontext und bekannten Exploit-Mustern definieren wir eine klare Handlungsreihenfolge von sofortigen Maßnahmen bis hin zu geplanten Updates im Excel-Format.
Monatliches 1-Stunden-Review-Meeting
In einem strukturierten Meeting erläutern wir die SAP Security Notes verständlich, beantworten Rückfragen, stellen Auswirkungen in Ihren Systemkontext und leiten konkrete Maßnahmen ab. Dies gewährleistet Transparenz und fördert den Wissenstransfer.
Optional: Einspielen der monatlichen SAP Security Notes in die definierten SAP-Zielsysteme
Auf Wunsch übernimmt smarterSec nicht nur die Analyse und Priorisierung der SAP Security Notes, sondern auch deren technische Umsetzung in Ihrer Systemlandschaft. Dabei stimmen wir die Einspielung der Notes eng mit Ihren Change- und Release-Prozessen ab, um Betriebsstabilität sicherzustellen und Ausfallrisiken zu minimieren.
Mehrwerte unseres SAP Security Note Service
Mit smarterSec gewinnen Sie einen spezialisierten Partner, der sowohl die technische Tiefe im SAP-Bereich als auch das sicherheitsrelevante Verständnis moderner Angriffsszenarien mitbringt. Unser Ansatz kombiniert operative Entlastung, Wissenstransfer und strategische Priorisierung, damit Ihre Teams nicht „nur patchen“, sondern informiert, nachvollziehbar und zielgerichtet handeln:
- Entlastung interner SAP- bzw. IT-Teams
 Die zeitintensive Analyse der SAP Security Notes sowie die Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen werden durch smarterSec übernommen. Dadurch können sich Ihre Fachbereiche auf operative Stabilität und Geschäftsprozesse konzentrieren.
- Aufbau von internem Know-how
 Die strukturierte Erklärung der Notes im monatlichen Meeting fördert ein nachhaltiges Sicherheitsverständnis sowohl auf technischer Ebene (SAP-Basis) als auch im Bereich Risiko- und Bedrohungsbewertung (IT-Security).
- Schnellere und fundierte Entscheidungsprozesse
 Durch klare Priorisierung und transparente Herleitung wird ersichtlich, welche Maßnahmen notwendig, kritisch oder aufschiebbar sind. Entscheidungen werden messbar, nachvollziehbar und auditfähig.
- Erhöhte Transparenz in der SAP-Sicherheitslandschaft
 Unternehmen erhalten einen wiederkehrenden und verständlichen Überblick über sicherheitsrelevante Veränderungen sowie die Auswirkungen auf ihre SAP-Architektur.
- Reduzierung operativer und sicherheitsrelevanter Risiken
 Kritische Sicherheitslücken werden frühzeitig erkannt und zeitnah adressiert – bevor daraus echte Angriffsflächen entstehen.
- Stärkung von Compliance und Nachweisfähigkeit
 Die monatliche Auswertung unterstützt Sie bei internen Kontrollen, externen Audits sowie regulatorischen Anforderungen (z. B. KRITIS, NIS2, ISO 27001).
Aufbau des monatlichen Review-Meetings
Das monatliche Review-Meeting bildet das zentrale Element des SAP Security Note Service. Es dient nicht nur der Vermittlung von Informationen, sondern schafft ein gemeinsames Verständnis über Risiken, Prioritäten und notwendige Maßnahmen im SAP-Betrieb. Der Ablauf ist klar strukturiert, um sowohl technisches Detailwissen als auch Entscheidungsgrundlagen kompakt und verständlich zu vermitteln. Zu Beginn erfolgt ein manueller Abgleich der notwendigen und einbaubaren SAP Security Notes für die SAP-Landschaft des Kunden. Optional kann der automatisierte Einsatz der smarterSec Security Platform gegen zusätzliche Lizenzgebühren erfolgen.
- Transparenter Überblick über die relevanten SAP Security Notes
 Wir stellen alle Notes vor, die für Ihre SAP-Systemlandschaft potenziell von Bedeutung sind – inklusive Kontext, betroffenen Komponenten und Art der Schwachstelle.
- Bewertung der Auswirkungen auf Ihre individuelle Systemlandschaft
 Die Notes werden nicht allgemein, sondern in Bezug auf Ihre Architektur, Ihre Prozesse und Ihre Infrastruktur bewertet. Dadurch wird eindeutig klar, ob und wo Handlungsbedarf besteht.
- Priorisierte Handlungs- und Patch-Empfehlungen
 Basierend auf Risiko, Kritikalität, Business-Auswirkung und Umsetzbarkeit erhalten Sie klare Empfehlungen: Was muss sofort getan werden? Was ist planbar? Was ist nur zu beobachten?
- Dokumentation und Übergabe der monatlichen Auswertung
 Die monatliche Auswertung der SAP Security Notes werden im Nachgang an das monatliche Review-Meeting zur Verfügung gestellt. Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Dokumentation:

Abbildung: Auszug aus der monatlichen Auswertung der SAP Security Notes
Ergebnis
Durch den SAP Security Note Review Service entsteht ein klar strukturierter, wiederkehrender und nachweisbarer Sicherheitsprozess rund um die monatlichen SAP Security Notes. Ihr Unternehmen erhält nicht nur Transparenz über sicherheitsrelevante Veränderungen, sondern auch eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Priorisierung und Umsetzung von Maßnahmen. Das Ergebnis ist ein effizienter, risikoorientierter SAP Security-Patch-Prozess, der interne Teams entlastet und gleichzeitig das Schutzniveau Ihrer SAP-Systeme nachhaltig erhöht. Folgende Ergebnisse erhält der Kunde als Bestandteil des definierten Leistungsumfangs:
- Monatliche Analyse der veröffentlichten SAP Security Notes
- Bewertung & Priorisierung nach Risiko, Kritikalität und Systemrelevanz (als Excel-Dokument)
- Monatliches 1-Stunden-Review-Meeting zur Erläuterung der einzelnen SAP Security Notes
- Optional: Einspielen der monatlichen SAP Security Notes in die definierten SAP-Zielsysteme
Verwandte Themen: Patch Impact Analyzer // smarterSec Security Platform
Kontakt
smarterSec GmbH
Managed Security Service Provider für SAP®
Albert-Nestler-Str. 21, 76131 Karlsruhe
Deutschland
+49 (0) 721 160 800-0
info@smartersec.com
Folgen Sie uns auf Social Media
